Moderne industrielle Fertigung ist so komplex, dass sie sich mit menschlichen Fähigkeiten allein nicht mehr überblicken und steuern lässt. Das Ergebnis sind Ineffizienzen, Kapazitätsprobleme, und mangelnde Termintreue. Ein verantwortungsvolles Management muss diese Komplexität im Tagesgeschäft beherrschen und den Betrieb zukunftsfähig aufstellen.
Die Digitalisierung der Fertigung erzeugt wertvolle
Daten, die Aufschluss darüber geben, was im Werk passiert und warum. Das gibt Management und
Produktionscontrolling eine belastbare und objektive Entscheidungsgrundlage.
Unsere Software zur Planungsautomatisierung basiert auf einer hochspezialisierten KI-Engine, die Daten in den Fertigungskontext übersetzt: mit allen Regeln,
allen Einschränkungen, und allen verfügbaren Ressourcen.
Mitarbeiter, Maschinen, und Material bilden eine hierarchisch-logische Struktur, die die realen Bedingungen im Werk widerspiegelt.
Die kontextspezifische KI-Engine versteht nicht nur den Ist-Zustand, sondern auch den Einfluss von
diversen Zielgrößen (KPIs). Das Management oder Controlling kann Zielvorgaben zu Produktivität oder Kostenminimierung machen, und die berechneten
Pläne passen sich dynamisch an.
Feinplanung, Makroplanung, und langfristige
strategische Ziele werden so in einen einheitlichen und für alle nachvollziehbaren Rahmen gegossen.
Während des laufenden Betriebs werden Daten aus allen Abteilungen gesammelt und deren aktueller Status ausgewertet. So sieht man sofort, welche Vorgaben welche Auswirkungen haben.
Dieser digitale Kreislauf aus Steuerung und Echtzeiteinblicken erlaubt dem Management, treffsicher die nächsten Schritte auf dem Pfad zur industriellen Exzellenz 4.0 zu bestimmen.
Planungsautomatisierung mit der Solopex KI-Engine:
Beflügelt Wachstum entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch bessere Planung und den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz.
Erhöht den Managementeinfluss auf das Tagesgeschäft der Fertigung und schafft die ideale Grundlage für weitere Digitalisierungsvorhaben.
Organisiert das Zusammenspiel von Produktions- und Geschäftszielen durch gemeinsame Prioritäten und einheitlichen Informationsfluss.
Moderne industrielle Fertigung ist so komplex, dass sie sich mit menschlichen Fähigkeiten allein nicht mehr überblicken und steuern lässt. Das Ergebnis sind Ineffizienzen, Kapazitätsprobleme, und mangelnde Termintreue. Ein verantwortungsvolles Management muss diese Komplexität im Tagesgeschäft beherrschen und den Betrieb zukunftsfähig aufstellen.
Die Digitalisierung der Fertigung erzeugt wertvolle Daten, die Aufschluss geben, was im Werk passiert und warum. Das gibt Management und Produktionscontrolling eine belastbare und objektive Entscheidungsgrundlage.
Unsere Software zur Planungsautomatisierung basiert auf einer hochspezialisierten KI-Engine, die Daten in den Fertigungskontext übersetzt: mit allen Regeln, allen Einschränkungen, und allen verfügbaren Ressourcen.
Mitarbeiter, Maschinen, und Material bilden eine hierarchisch-logische Struktur, die die realen
Bedingungen im Werk widerspiegelt.
Die kontextspezifische KI-Engine versteht nicht nur den Ist-Zustand, sondern auch den Einfluss von diversen Zielgrößen (KPIs). Das Management oder Controlling kann Zielvorgaben zu Produktivität oder Kostenminimierung machen, und die berechneten Pläne passen sich dynamisch an.
Feinplanung, Makroplanung, und langfristige strategische Ziele werden so in einen einheitlichen und für alle nachvollziehbaren Rahmen gegossen.
Während des laufenden Betriebs werden Daten aus allen Abteilungen gesammelt und deren aktueller Status ausgewertet. So sieht man sofort, welche Vorgaben welche Auswirkungen haben.
Dieser digitale Kreislauf aus Steuerung und Echtzeiteinblicken erlaubt dem Management, treffsicher die nächsten Schritte auf dem Pfad zur industriellen Exzellenz 4.0 zu bestimmen.
Planungsautomatisierung
mit der Solopex KI-Engine:
Beflügelt Wachstum entlang der gesamten Wertschöpfungskette durch bessere Planung und den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz.
Erhöht den Managementeinfluss auf das Tagesgeschäft der Fertigung und schafft die ideale Grundlage für weitere Digitalisierungsvorhaben.
Organisiert das Zusammenspiel von Produktions- und Geschäftszielen durch gemeinsame
Prioritäten und einheitlichen Informationsfluss.